Schulprogramm - Leitspruch "Nur die richtige Erkenntnis kommt von innen. Wer weiß, was gut ist, wird auch das Gute tun. Wer das Richtige tut, wird zum richtigen Menschen." (Sokrates, 470 – 399 v. Chr.) |
Sehr geehrte Eltern,
Sie entscheiden nunmehr auf Empfehlung der Grund- oder Förderschule über den weiteren Bildungsweg Ihres Kindes. Dazu melden Sie Ihr Kind bis zum 26. Februar 2021 an der Oberschule oder am Gymnasium Ihres Erstwunsches an. Die Anmeldung wird von beiden Eltern vorgenommen, sofern sie das gemeinsame Sorgerecht haben, andernfalls ist der Nachweis der Alleinsorgeberechtigung vorzulegen.Dieses Verfahren soll auch unter den gegenwärtig schwierigen Bedingungen sicher gewährleistet werden. Deshalb wird es in diesem Jahr ein kontaktarmes Anmeldeverfahren geben.
Für Schüler, die zurzeit eine Grund- oder Förderschule in öffentlicher Trägerschaft besuchen und
• an einer öffentlichen Oberschule oder
• mit Bildungsempfehlung Gymnasium an einem öffentlichen Gymnasium
angemeldet werden, erfolgt diese Anmeldung bevorzugt postalisch an der Erstwunschschule. Als Anmeldedatum gilt der Poststempel. Alternativ ist ein Einwurf der Unterlagen in den Hausbriefkasten der Schule möglich.
Sie erhalten als Nachweis von der Schule eine Eingangsbestätigung per E-Mail bis spätestens zum 4. März 2021.
Aus diesem Grund ist die Angabe Ihrer E-Mailadresse auch unbedingt erforderlich.
Im Briefumschlag versenden Sie bitte folgende Unterlagen:
als Original
- den ausgefüllten Aufnahmeantrag mit Erst-, Zweit- und Drittwunsch
(ggf. Anlage für die vertiefte Ausbildung),
- die Bildungsempfehlung
als Kopie
- die aktuell erteilte Halbjahresinformation Klasse 4,
- das Jahreszeugnis Klasse 3 (bei Anmeldung am Gymnasium),
- die Geburtsurkunde oder einen entsprechenden Identitätsnachweis des Kindes,
- ggf. Unterlagen zum sonderpädagogischen Förderbedarf,
- ggf. Nachweis Alleinsorgeberechtigung.
An der Oberschule Zschorlau besteht zusätzlich die Möglichkeit, Ihr Kind persönlich anzumelden.
Dazu ist eine vorherige telefonische Terminabsprache erforderlich.
Schulleitung
Information zum Schüleraufnahmeverfahren Schuljahr 2021/2022
Sehr geehrte Eltern, das Schüleraufnahmeverfahren - Klassenstufe 5 - für das Schuljahr 2021/2022 hat begonnen. Wir freuen uns, dass Sie sich für diese Oberschule entschieden haben. Bitte beachten Sie, dass kein Rechtsanspruch auf den Besuch einer bestimmten Oberschule besteht. Insbesondere besteht kein Anspruch auf Aufnahme an der Oberschule, welche Ihre Anmeldung entgegengenommen hat. Das Recht der Eltern auf Aufnahme ihres Kindes wird durch die an der jeweiligen Schule verfügbaren Ausbildungsplätze (Anzahl der Klassen und Schüler pro Klasse) begrenzt. Sollten demnach mehr Schüler angemeldet werden, als Aufnahmekapazitäten an der Schule vorhanden sind, ist die Durchführung eines Auswahlverfahrens nach sachgerechten Kriterien unerlässlich.
Es werden für diesen Fall die folgenden Auswahlkriterien für die freien Plätze unter Berücksichtigung der Gewichtung bei inklusivem Unterricht und der Anzahl der versetzungsgefährdeten und anderweitig zugewiesenen Schüler in der nachfolgend genannten Reihenfolge und entsprechender Gewichtung herangezogen:
1. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, soweit die Inklusionsbedingungen an der Schule erfüllt werden,
2. Schüler, die bei Ablehnung einen unzumutbaren Schulweg hätten, d. h. kein Schüler ist abzulehnen, der keine andere aufnahmefähige Schule innerhalb von 60 Minuten erreichen kann,
3. Härtefälle,
4. Geschwister von Schülern, die auch im der Anmeldung folgenden Schuljahr diese Schule gemeinsam besuchen werden,
5. Länge bzw. Dauer des Schulweges,
6. Zufallsprinzip (Losverfahren)
Wird die Zahl der freien Plätze nach Beachtung der o.g. Reihenfolge in einem der Kriterien 2 bis 5 überschritten, werden die Plätze für das jeweilige Kriterium über das Zufallsprinzip (Losverfahren) vergeben. Alle Schüler dieses Kriteriums nehmen grundsätzlich gleichberechtigt am Losverfahren teil. Es werden die freien Plätze zugelost.
Sie haben die Möglichkeit, auf dem Anmeldebogen und auch bei der Abgabe der Anmeldeunterlagen auf das Vorliegen einer besonderen Härtesituation hinzuweisen.
Am 11.06.2021 sollen Sie den Aufnahmebescheid bzw. ggf. einen Ablehnungsbescheid erhalten.
Sofern Ihr Kind nach Abschluss des Aufnahmeverfahrens nicht an unserer Schule aufgenommen werden kann, erfolgt eine Umlenkung an eine andere Schule. Sie erhalten dann zeitgleich mit unserer Ablehnung von dort eine Aufnahmebestätigung. Die Anmeldeunterlagen werden von uns an die aufnehmende Schule versendet, so dass Sie Ihr Kind nicht noch einmal anmelden müssen. Obwohl wir in solchen Fällen in ständigem Kontakt mit den Schulen des Zweit- und Drittwunsches stehen, kann nicht garantiert werden, dass eine Aufnahme an einer der beiden Schulen erfolgen kann.
Freundliche Grüße
Schulleitung
Schulbetrieb im Januar und Februar 2021
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
durch die Verlängerung der umfangreichen Corona-Schutzmaßnahmen bis zum 31. Januar 2021, wurde folgender Fahrplan für den Schulbetrieb bis Ostern durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus verabschiedet.
Für die Oberschulen gilt:
Ab 18. Januar 2021 ermöglichen wir Präsenzunterricht in geteilten Klassen für die Schülerinnen und Schüler die im Hauptschulbildungsgang der Klassenstufe 9 und im Realschulbildungsgang der Klassenstufe 10 ihren Schulabschluss an der Oberschule anstreben. Für alle anderen Klassenstufen wird die häusliche Lernzeit bis 29. Januar 2021 verlängert.
Bitte beachten: Aufgaben durch die Fachlehrer erfolgen weiter über LernSax.
Ab Montag, den 8. Februar 2021 sollen alle Schulen und die Kinderbetreuung im eingeschränkten Regelbetrieb öffnen, sofern es das Infektionsgeschehen zulässt. Das heißt, an allen weiterführenden Schulen finden Wechselmodelle zwischen Präsenzunterricht und häuslicher Lernzeit Anwendung.
Anpassung der Ferienplanung:
Die Winterferien 2021 finden in der Woche von Samstag, den 30.01.2021 bis Samstag, den 06.02.2021 statt.
Die Osterferien werden verlängert, Ferienbeginn wird der 27. März 2021 sein.
Genauere Informationen über den Schulbetrieb für Abschlussklassen 9/10 an der Oberschule Zschorlau erfolgen zeitnah.
Welttag des Buches 2020 bei „Buch+Laden“
Der diesjährige Welttag des Buches, immer am 23.April eines Jahres, fiel nicht aus! Anlässlich des Weltkindertages am 20. September wurde die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ in den Herbst verlegt. Antje Hamp vom „Buch+Laden“ übergab den nun Sechstklässlern gegen Einlösung eines Gutscheins ein kostenfreies Buchexemplar „Abenteuer in der Megaworld“. Mit ihren Deutschlehrerinnen konnten sie im Unterricht damit arbeiten und sogar an einem Preisausschreiben teilnehmen. Bevor die Mädchen und Jungen ihr Buch, verpackt in einer Tüte mit Welttag-Souvenirs und Leckereien, in Empfang nehmen konnten, berichtete ihnen Frau Hamp von der Geschichte und Entstehung eines Buches. Die Lesescouts der 6. Klasse, ein GTA-Angebot der OS Zschorlau, werden sich außerdem am Schreib- und Kreativwettbewerb beteiligen. Ein herzliches Dankeschön an Antje Hamp für ihr freundliches Entgegenkommen und ihre Bemühungen!
Die Lesescouts und Antje Hamp
v.l. Jonas Klaus, Milene Keller, Antje Hamp, Leni Auerswald, Emma Leonhardt, Eric Stieglat
Hygieneplan der Oberschule Zschorlau
Lt. Allgemeinverfügung zur Regelung des Betriebes von Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und von Schulen im Zusammenhang mit der Bekämpfung der SARS-CoV-2-Pandemie vom 13. August 2020, Az. 15-5422/4.
Diese Bestimmungen dienen zum Schutz vor Ansteckung mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2.
Schulleitung, Pädagogen und sonstige Beschäftigte in Schule gehen dabei als Vorbild mit gutem Beispiel voran und sorgen zugleich dafür, dass die Schülerinnen und Schüler die Hygienehinweise ernst nehmen und umsetzen. Der Mindestabstand von 1,50 m gilt nicht für Schulen und bei schulischen Veranstaltungen. Dennoch soll auf körperliche Kontakte und Handschlag verzichtet werden. Das Motto „Abstand ist der neue Anstand“ wird weiterhin gelebt.
Die nachfolgend aufgeführten Aspekte sind dabei zu beachten.
Wichtige Informationen in der Berufsorientierung!
Liebe SchülerInnen ab Klasse 7! Auf Grund der aktuellen Pandemie und den fehlenden Möglichkeiten sich in der Berufsorientierung Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten einzuholen, möchten wir heute folgendes Info-Blatt der Handwerkskammer Chemnitz zur Verfügung stellen. Die Handwerkskammer bietet via Hotline und WhatsApp die Möglichkeit an Fragen zu beantworten, die euch rund um das Thema Handwerk beschäftigen. Alle wichtigen Infos sind bitte dem Info-Blatt zu entnehmen.
A. Gottschlich
Berufsorientierung in 360° erleben
Am 20.05.2020 hieß es in der Oberschule Zschorlau: „Berufsorientierung mal anders“. Dank des Unternehmens „Studio 2B GmbH“ aus Berlin hatten Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 die Möglichkeit sich über 100 Berufe aus 15 Berufsfeldern mit einer VR (Virtual Reality) Brille anschauen. Sie hatten somit die Möglichkeit z.B. mit der Polizei Berlin, der Berufsfeuerwehr Hamburg oder als Erzieher/in einer KITA Einblicke in den
Wechsel Essenlieferant der Mittagsversorgung
Sehr geehrte Eltern,
wie Ihnen sicher bekannt ist, gibt es ab Juli 2020 einen Wechsel des Essenlieferanten zur Mittagessenversorgung.
Anbei erhalten Sie ein Informationsschreiben und den Vordruck zur Einzugsermächtigung für die Beiträge zur Essenversorgung.
Wenn Ihr Kind an der Essenversorgung teilnehmen soll, bitten wir Sie um Rücksendung der Unterlagen an den Essenlieferanten.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen!
Mit freundlichen Grüßen Anett Grobe, Sachbearbeiterin Leben & Ordnung
Hier geht´s zum Lastschriftmandat
Infoschreiben des Essenanbieters vom 11.05.2020
Jugend trainiert für Olympia
Regionalfinale im Volleyball - wir waren dabei
Unsere Jüngsten qualifizierten sich mit einer Siegesserie im Kreisfinale im November in Schwarzenberg für das Regionalfinale der WK IV im Volleyball.
Winterlager 2020 - auch ohne Schnee von oben
Frau Holle hat es in diesem Winter bisher nicht gut mit uns gemeint. Fast wäre in unserem Winterlager nichts mit Ski- oder Snowboardfahren geworden.
Zum Glück gibt es in der Eibenstocker Skiarena Schneekanonen und die Temperaturen sanken in den Minusbereich, so konnte künstlicher Schnee erzeugt werden. Als wir in Eibenstock im Gästehaus „Am Adlerfelsen“ ankamen, wurden wir freundlich von der Chefin empfangen. Nach dem Mittagessen gingen wir gleich Ski- und Snowboardfahren. Abends sind wir
Jugend trainiert für Olympia – Volleyball WKIII Mädchen
Auch in diesem Jahr war die Oberschule Zschorlau Ausrichter des Altkreisfinales
Aue- Schwarzenberg im Volleyball der Jungen und Mädchen der WKIII (Jahrgänge 2006-2008).
Bei den Mädchen traten am 18. November 2019 aus vier verschiedenen Schulen sechs Mannschaften zum Spielen an.
Unsere Schule stellte zwei Mannschaften.
„Blackout“ – ein Erlebnistag mit enviaM
Der Strom ist seit nunmehr 4 Tagen ausgefallen, was nun?
Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b am 27.11.2019 im Wasserkraftwerk Mittweida. Gemeinsam mit der Klassenlehrerin Frau Brückner und der Praxisberaterin Frau Gottschlich, wurden die verschiedenen Szenarien besprochen, die eintreten würden.
Einkäufe im Supermarkt, das Auto betankt wissen, warmes Wasser haben,
Informationstag an der Oberschule Zschorlau
Am 09.11.2019 fand auch in diesem Schuljahr unser Informationstag für Eltern und Schüler der Klassen 4 statt. Von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr bestand die Möglichkeit, Informationen zum weiterführenden Bildungsweg, dessen Anforderungen, anstehende schulorganisatorische Abläufe u. a. m. zu sammeln. Praxisberaterin, Schulsozialarbeiterin, Beratungslehrerin, ein Vertreter weiterführender Schulen, Fachlehrer und selbstverständlich die Schulleitung waren beratend für alle Fragen der Eltern und Schüler offen.
Die Rückmeldung fiel durchweg positiv aus, was uns natürlich darin bestärkt diese Veranstaltung im nächsten Jahr weiterhin anzubieten.
Liebe Eltern, vielen Dank für das Interesse und den regen Austausch!
Unterrichtsfilm "Mein Erzgebirgskreis"
Landrat Frank Vogel übergab am 4. November 2019 die erste DVD des neuen Unterrichtsfilmes "Mein Erzgebirgskreis" an Kinder der Grundschule des Bildungszentrums Adam Ries Annaberg-Buchholz.
Im Beisein von Grundschülern und mitwirkenden Akteuren wurden erste Sequenzen des insgesamt 39-minütigen Unterrichtsfilmes gezeigt.
Landrat Frank Vogel: "Im Jahr 2012 wurde der erste Schulfilm über den Erzgebirgskreis produziert. Seitdem hat sich viel getan und viel verändert im Landkreis. Letztes Jahr feierten wir 10 Jahre Erzgebirgskreis - da war es an der Zeit, auch den Unterrichtsfilm zu überarbeiten."
Der neue, in verschiedene Kapitel unterteilte Unterrichtsfilm, der besonders für Grund- und Förderschüler geeignet ist, wurde von der Erzgebirgssparkasse, der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH und dem Erzgebirgskreis finanziell unterstützt.